Effektive Gleichgewichtsübungen für Senioren für mehr Stabilität
Vor Kurzem stürzten zwei Freundinnen von mir – mit unterschiedlichen Auswirkungen. Jetzt kostet es sie viel Kraft, ihre vorherige körperliche Sicherheit und Leistung wiederzuerlangen.
Ja, mit zunehmendem Alter ist es natürlich, dass wir den Sinn fürs Gleichgewicht verlieren. Doch eine gute, körperliche Balance hilft uns länger ein selbstständiges und aktives Leben zu führen und die Risiken für Stürze zu minimieren. Denn sie ermöglicht uns, alltägliche Aufgaben wie Duschen, Einkaufen oder Anziehen sicher und ohne fremde Hilfe zu bewältigen.
Doch, welche Gleichgewichtsübungen für Senioren und Seniorinnen sind sinnvoll?
Wie teste ich mein Gleichgewicht?
Eine einfache Methode, dein Gleichgewicht zu testen, besteht darin, auf einem Bein zu stehen. Wenn du in der Lage bist, für 10 Sekunden auf jedem Bein zu balancieren, ist dein Gleichgewicht zufriedenstellend. Falls nicht, könnte es sinnvoll sein, eine:n Physiotherapeut:in zu konsultieren.
Ein weiterer Test ist der „Timed Up and Go“ (TUG): Setze dich dazu auf einen Stuhl, stehe auf, gehe 3 Meter, kehre zurück und setze dich wieder hin. Dauert dieser Vorgang länger als 15 Sekunden, besteht ein erhöhtes Sturzrisiko.
Teste dein Gleichgewicht mit der Gratis-App Up&Go
Du möchtest wissen, wie es um deine Kraft und dein Gleichgewicht steht? Mit dieser App testest du dich, deine Patienten oder Patentinnen sowie Familienangehörigen einfach und zu Hause.
Du möchtest wissen, wie es um deine Kraft und dein Gleichgewicht steht? Mit dieser App testest du dich, deine Patienten oder Patentinnen sowie Familienangehörigen einfach und zu Hause.
Zu den Downloads
>> Android / Google Play 3,6 ⭐
>> Apple App Store / iPhone 5,0 ⭐
(Quelle: Ärzteblatt)
Auswirkungen von Gleichgewichtsstörungen auf den Alltag
Leider suchen jährlich viele ältere Menschen aufgrund von sturzbedingten Verletzungen medizinische Hilfe auf. Zudem können Gleichgewichtsstörungen deinen Alltag erheblich beeinträchtigen. Denn sie erhöhen das Risiko für Stürze, was zu Verletzungen und dadurch einem Verlust der Unabhängigkeit führen kann. So können Unsicherheiten beim Gehen oder Stehen dafür sorgen, dass du Aktivitäten meidest, die dir einst Freude bereitet haben. Was wiederum soziale Isolation und eine Verschlechterung der Lebensqualität nach sich ziehen kann.
Dabei sind Stürze ein vermeidbarer Aspekt des Älterwerdens, denn sie lassen sich durch gezielte Gleichgewichtsübungen für Senioren und Seniorinnen sowie Vorsorge verhindern.
„Gleichgewicht halten ist die erfolgreichste Bewegung im Leben.“
Friedl Beutelrock
Wie kann ich im Alter mein Gleichgewicht trainieren?
Trotz altersbedingter Veränderungen ist es möglich, das Gleichgewicht durch gezieltes Training zu verbessern. Regelmäßige körperliche Aktivität, wie Gehen, Schwimmen oder Tanzen, hilft, die Muskelkraft und Koordination zu erhalten. Sportarten wie Tai Chi und Yoga sind besonders vorteilhaft, da sie kontrollierte Bewegungen und Gewichtsverlagerungen beinhalten. Speziell entwickelte Gleichgewichtsübungen können die Stabilität fördern und das Sturzrisiko reduzieren.
Spezielle Balanceübungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Auch mit eingeschränkter Mobilität kannst du dein Gleichgewicht verbessern. Sitzende Übungen wie das Anheben der Beine oder das Kreisen der Arme stärken deine Muskulatur und fördern deine Balance. Dabei ist es wichtig, die Gleichgewichtsübungen an deine individuellen Fähigkeiten anzupassen und bei Bedarf professionelle Anleitung in Anspruch zu nehmen.
Wirksame Gleichgewichtsübungen für Senioren und Seniorinnen
Diese effektiven Balanceübungen können sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Vorteilhaft ist es, sie durch Koordinationsübungen zur weiteren Förderung deiner Balance zu ergänzen.
Buchtipp:
Balancetraining
Die besten Übungen für mehr Gleichgewicht, Stabilität und Koordination von Vlado Suchter
Vlado Šuchter, Sportwissenschaftler und Fitnesstrainer, präsntiert seine rund 100 besten Übungen, die Balance zu fördern. Viele können ohne Geräte, nur mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Jede Übung wird ausführlich in Einzelschritten beschrieben, in farbigen Bildern gezeigt und lässt sich über einen integrierten QR-Code online als Video abrufen.
Balance-Training im Stehen
1. Beinheben: Stelle dich hinter einen stabilen Stuhl und halte dich an der Rückenlehne fest. Hebe ein Bein seitlich an, halte die Position für einige Sekunden und senke es langsam wieder ab. Wiederhole dies 10-15 Mal pro Seite. Diese Übung stärkt die seitliche Hüftmuskulatur und verbessert die Standfestigkeit.
2. Tandemstand: Stelle einen Fuß direkt vor den anderen, sodass die Ferse des vorderen Fußes die Zehen des hinteren berührt. Halte diese Position für 30 Sekunden und wechsle dann die Seite. Der Tandemstand fördert die Balance und das Körperbewusstsein.
3. Gewichtsverlagerung: Stehe mit hüftbreit auseinanderstehenden Füßen. Verlagere dein Gewicht langsam auf ein Bein, während du das andere leicht vom Boden abhebst. Halte die Position für einige Sekunden und kehre zur Ausgangsposition zurück. Wiederhole dies 10 Mal pro Seite. Diese Übung schult die Gleichgewichtsfähigkeit und stärkt die Beinmuskulatur.
Balance Übungen im Sitzen
1. Sitzendes Beinheben: Setze dich aufrecht auf einen Stuhl. Hebe ein Bein gerade nach vorne an, halte es für einige Sekunden und senke es wieder ab. Wiederhole dies 10-15 Mal pro Bein. Diese Übung kräftigt die Oberschenkelmuskulatur und unterstützt die Stabilität beim Gehen.
2. Rumpfrotation: Sitze aufrecht mit den Händen auf den Oberschenkeln. Drehe den Oberkörper langsam nach rechts, soweit es angenehm ist, und halte die Position für einige Sekunden. Kehre zur Mitte zurück und wiederhole die Bewegung nach links. Führe 5-10 Wiederholungen pro Seite durch. Die Rumpfrotation verbessert die Flexibilität der Wirbelsäule und die Rumpfstabilität.
3. Armkreisen: Sitze aufrecht und strecke die Arme seitlich aus. Führe kleine, langsame Kreise mit den Armen durch, zunächst in die eine, dann in die andere Richtung. Jede Richtung sollte für etwa 30 Sekunden durchgeführt werden. Diese Übung stärkt die Schultermuskulatur und fördert die Durchblutung.
Buchtipp:
Fit und aktiv auf dem Stuhl
Körperlich und geistig gesund bleiben von Svenja Redmer und Malte Redmer
Fit & aktiv auf dem Stuhl ist ein spezielles Training für Senioren, welches auf einem Stuhl oder Hocker durchgeführt werden kann. Eine große Auswahl an Übungen für den ganzen Körper wird vorgestellt. Ziel es ist, die Übenden wieder fitter zu machen bzw. fit zu halten.
>> zum Buch oder eBook
Koordinationsübungen für Senioren und Seniorinnen
1. Ballfangen: Wirf einen kleinen Ball gegen eine Wand und fange ihn wieder auf. Variiere die Wurfhöhe und -entfernung, um die Herausforderung zu steigern. Diese Übung verbessert die Hand-Auge-Koordination und die Reaktionsfähigkeit.
2. Bewegung nach Musik: Schalte deine Lieblingsmusik ein und bewege dich im Takt. Dies kann einfaches Mitwippen, Tanzen oder rhythmisches Gehen sein. Musik motiviert und unterstützt das rhythmische Bewegungsgefühl.
3. Gleichgewicht auf instabilen Unterlagen: Stehe auf einer weichen Unterlage wie einem Kissen oder einer zusammengerollten Decke. Versuche, das Gleichgewicht zu halten, ohne dich festzuhalten. Beginne mit kurzen Intervallen von 10-15 Sekunden und steigere die Dauer allmählich. Diese Übung fordert das Gleichgewichtssystem heraus und stärkt die tieferliegende Muskulatur.
Tipp: Es ist ratsam, diese Übungen regelmäßig, idealerweise täglich, durchzuführen. Beginne mit wenigen Wiederholungen und steigere die Intensität langsam, entsprechend deinem individuellen Fitnesslevel. Bei bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen sollte vor Beginn des Trainings eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.
Integriere Balance-Training einfach in deinen Alltag
Auch ohne spezielle Trainingseinheiten kannst du Gleichgewichtsübungen mit wenig Aufwand und auf vielfältige Weise in deinem Alltag aufnehmen. Hier sind einige praktische Ansätze:
Balance Übungen während alltäglicher Aktivitäten
Zähneputzen auf einem Bein: Nutze die Zeit beim Zähneputzen, um dein Gleichgewicht zu trainieren. Stelle dich auf ein Bein und wechsle nach der Hälfte der Putzdauer das Bein. Diese einfache Übung stärkt deine Stabilität.
Socken, Hose und Schuhe im Stehen anziehen: Dies ist meine persönliche Lieblingsübung. Anfangs musste ich den Fuß zwischen den einzelnen Kleidungsstücken absetzen. Inzwischen schaffe ich es in einem.
Warten in der Schlange: Während du an der Kasse oder an der Bushaltestelle wartest, verlagere dein Gewicht langsam von einem Bein auf das andere oder balanciere auf den Zehenspitzen. Solche kleinen Bewegungen fördern die Balance im Alltag.
An Gruppenaktivitäten oder Kursen teilnehmen
- Gleichgewichtstraining in der Gruppe: Viele Fitnessstudios und Seniorenzentren bieten spezielle Kurse für das Gleichgewichtstraining an. Die Teilnahme an solchen Gruppenaktivitäten verbessert nicht nur deine Balance, sondern fördert zudem soziale Kontakte.
- Tanzkurse: Tanzen ist eine hervorragende Möglichkeit, Koordination und Gleichgewicht zu schulen. Zudem macht es Spaß, auch durch den sozialen Austausch.
Lesetipp zu diesem Thema:
>> Wolfgang traut sich Tango
Ressourcen wie Übungsvideos oder Trainingspläne nutzen
Mit genauen Anleitungen ist es einfacher, mit den Übungen zu beginnen und am Ball zu bleiben.
Programm und Broschüren als PDF zum kostenlosen Download
Gleichgewicht und Kraft – Einführung in die Sturzprävention
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet beispielsweise ein umfangreiches Übungsprogramm an, das du kostenlos als PDF herunterladen kannst. Es enthält detaillierte Anleitungen und Illustrationen für Übungen, die Balance und Kraft fördern.
>> Zum Programm
Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft – Krebsliga
Diese Broschüre stellt zehn einfache Übungen vor, die das Gleichgewicht und die Kraft verbessern. Sie eignet sich hervorragend für das Training zu Hause und kann kostenlos heruntergeladen werden.
>> Zur Broschüre
Online-Übungsvideos
Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, die kostenlose Videos mit Gleichgewichtsübungen speziell für Senioren und Seniorinnen anbieten. Diese kannst du bequem zu Hause nachmachen und in deinen Tagesablauf integrieren.
Links zu Übungsvideos
- Gleichgewichtstraining für Senioren | EFFIZIENTES Training für ältere Menschen
Dieses Video bietet eine Reihe von Übungen, die speziell darauf abzielen, das Gleichgewicht bei älteren Erwachsenen zu verbessern. Die Übungen sind einfach durchzuführen und helfen, die Standfestigkeit zu erhöhen.
>> Zum Video - Gleichgewichtsübungen für Senioren | Effektive Übungen für ein besseres Gleichgewicht
In diesem Video werden verschiedene Übungen vorgestellt, die darauf abzielen, das Gleichgewicht zu fördern und das Sturzrisiko zu minimieren. Die Anleitungen sind leicht verständlich und gut umsetzbar.
>> Zum Video
3 Tipps für ein sicheres Gleichgewichtstraining
Für ein sicheres und effektives Balance-Training sollten einige grundlegende Aspekte beachtet werden:
1. Training in sicherer Umgebung
Stelle sicher, dass der Trainingsbereich frei von Stolperfallen wie Teppichen oder Kabeln ist. Eine ausreichende Beleuchtung minimiert das Risiko von Unfällen. Es ist ratsam, in der Nähe einer Wand oder eines stabilen Möbelstücks zu üben, an dem du dich bei Bedarf festhalten kannst. Das Tragen von rutschfesten Schuhen bietet zusätzlichen Halt.
2. Anpassung der Übungen an dein individuelles Fitnesslevel
Jeder Mensch hat ein unterschiedliches Fitnesslevel, auch im Alter. Deshalb ist es wichtig, die Übungen entsprechend deiner körperlichen Verfassung anzupassen. Beginne mit einfachen Übungen und steigere die Intensität langsam. Höre auf deinen Körper und mache Pausen, wenn nötig.
Bei bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen oder Unsicherheiten ist es empfehlenswert, vor Beginn des Trainings eine Ärztin, einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren.
3. Verwendung von Hilfsmitteln
Stabile Stühle, Geländer oder Gehstöcke können während des Trainings für zusätzliche Sicherheit sorgen. Sie bieten dir – gerade am Anfang – Unterstützung bei Übungen im Stehen und helfen, das Gleichgewicht zu halten.
Für Fortgeschrittene können auch Balance-Pads oder Wackelbretter verwendet werden, um die Übungen zu intensivieren und gleichzeitig Sicherheit zu gewährleisten.
Vorteile von Balance-Trainingsgeräten
Der Einsatz von Balance-Trainingsgeräten hat unterschiedliche Vorteile:
- Balance-Pads: Weiche, instabile Unterlagen, die die Tiefenmuskulatur ansprechen und die Stabilität fördern.
- Wackelbretter (Balance Boards): Erhöhen die Herausforderung für das Gleichgewichtssystem und verbessern die Koordination.
Diese Geräte ermöglichen dir, dein Training abwechslungsreich zu gestalten und gezielt die Balancefähigkeiten zu schulen.
* Bei
findest du ein umfangreiches, gut bewertetes Angebot an
>> Balancepads (Balancepads, Balandekissen oder Balanceboards in unterschiedlichen Größen und Ausführungen)
>> Wackelbretter (in diversen Ausführungen, Materialien etc.)
>> Zum gesamten Sportangebot von OTTO
(inkl. Sale-Angebote)
Wie oft und wie lange sollte ich Gleichgewichtstraining durchführen?
Grundsätzlich ist regelmäßiges und langfristiges Üben entscheidend ist, um nachhaltige Fortschritte zu machen. Untersuchungen zeigten, dass Gleichgewichtsübungen ein- bis dreimal in der Woche die Zahl der Stürze halbierte (Quelle: Deutsches Ärzteblatt). Jede Trainingseinheit sollte dabei etwa 20 bis 30 Minuten dauern.
Vermeidung von Stürzen und Verletzungen im Alter
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Stürze erheblich. Es wird geschätzt, dass über ein Viertel der über 65-Jährigen mindestens einmal pro Jahr stürzt. Wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt. (Quelle: Gesundheitsinformation.de)
Dabei können Stürze schwerwiegende Verletzungen wie Frakturen nach sich ziehen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Durch regelmäßiges Gleichgewichtstraining für Senioren und Seniorinnen wird die Körperstabilität verbessert, was das Risiko von Stürzen signifikant reduziert.
Wie kann ich das Sturzrisiko im Alltag reduzieren?
Neben regelmäßigem Training tragen auch andere Maßnahmen zur Sturzprävention bei. Sorge für eine sichere Wohnumgebung, indem du Stolperfallen, wie Teppiche oder erhöhte Türschwellen, beseitigst und Haltegriffe installierst. Trage rutschsichere, feste Schuhe und achte auf eine ausreichende Beleuchtung in deinem Zuhause. Eine ausgewogene Ernährung und das Trinken von ausreichend Flüssigkeit unterstützen zudem deine körperliche Fitness und dein Gleichgewicht.
Wie verändert sich das Gleichgewicht im Alter?
Mit zunehmendem Alter durchläuft unser Körper verschiedene physiologische Veränderungen. Diese beeinflussen auch das Gleichgewicht. Diese Veränderungen betreffen sowohl das Gleichgewichtssystem selbst als auch die Muskelkraft und Koordination.
Physiologische Veränderungen des Gleichgewichtssinns
Das Gleichgewichtssystem basiert auf dem Zusammenspiel von Sinnesorganen, dem zentralen Nervensystem und der Muskulatur. Im Alter kommt es zu einer Degeneration der Sinneszellen im Innenohr, die für die Wahrnehmung von Kopfbewegungen und -positionen verantwortlich sind. Diese Abnahme der Sinneszellen kann zu einer verminderten Fähigkeit führen, Bewegungen und Lageveränderungen des Kopfes präzise zu erfassen. Dies beeinträchtigt das Gleichgewicht.
Zusätzlich verlangsamt sich die Reizweiterleitung über die Nervenbahnen, wodurch die Verarbeitung von Gleichgewichtsinformationen im Gehirn verzögert wird. Diese Verzögerung kann zu einer verminderten Reaktionsfähigkeit führen, was das Risiko von Gleichgewichtsstörungen erhöht.
Einfluss von Muskelkraft und Koordination
Muskelkraft und Koordination spielen eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse natürlicherweise ab, ein Prozess, der als Sarkopenie bezeichnet wird. Dieser Verlust an Muskelmasse führt zu einer Reduktion der Muskelkraft, insbesondere in den unteren Extremitäten. Das kann sowohl Standfestigkeit als auch Stabilität beeinträchtigen.
Zudem kann die Koordinationsfähigkeit durch altersbedingte Veränderungen im zentralen Nervensystem beeinträchtigt werden. Eine verminderte neuromuskuläre Kontrolle kann dazu führen, dass Bewegungen weniger präzise ausgeführt werden, was das Risiko von Stolpern und Stürzen erhöht.
Zusammenhang zwischen Gleichgewicht und Koordination
Gleichgewicht und Koordination sind eng miteinander verknüpft. So hält das Gleichgewicht deinen Körper in einer stabilen Position. Wohin gegen die Koordination dafür sorgt, dass Muskeln und Nervensystem harmonisch zusammenspielen während du Bewegungen präzise ausführst.
Eine gut entwickelte Koordination unterstützt also die Balance, indem sie ermöglicht, Bewegungen flüssig und kontrolliert durchzuführen. Umgekehrt verbessert gezieltes Gleichgewichtstraining die koordinativen Fähigkeiten, was sich positiv auf alltägliche Aktivitäten auswirkt.
Buchtipp:
Balancetraining
Die besten Übungen für mehr Gleichgewicht, Stabilität und Koordination von Vlado Suchter
Vlado Šuchter, Sportwissenschaftler und Fitnesstrainer, präsntiert seine rund 100 besten Übungen, die Balance zu fördern. Viele können ohne Geräte, nur mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Jede Übung wird ausführlich in Einzelschritten beschrieben, in farbigen Bildern gezeigt und lässt sich über einen integrierten QR-Code online als Video abrufen.
Einfluss von Krafttraining für Senioren und Seniorinnen auf das Gleichgewicht
Bei der Förderung des Gleichgewichts spielt Krafttraining eine entscheidende Rolle. Denn starke Muskeln, insbesondere in den Beinen und im Rumpf, bieten dir eine stabile Basis und unterstützen deine Körperhaltung. Durch regelmäßiges Krafttraining erhöhst du deine Muskelkraft, was die Standfestigkeit verbessert und das Risiko von Stürzen reduziert. Übungen wie Kniebeugen, Beinpressen oder das Training mit Widerstandsbändern sind besonders effektiv, um die muskuläre Stabilität zu fördern.
Lesetipp zu diesem Thema:
>> Muskelaufbau im Alter: Viele Tipps & Gratis-Trainingsplan
Bedeutung von Flexibilität und Beweglichkeit
Flexibilität und Beweglichkeit sind weitere Schlüsselfaktoren für ein gutes Gleichgewicht. Dabei bezieht sich Beweglichkeit auf den Bewegungsumfang der Gelenke; während Flexibilität die Dehnbarkeit der Muskeln beschreibt. Eingeschränkte Beweglichkeit beeinträchtigen die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, da steife Gelenke und verkürzte Muskeln die Bewegungsfreiheit einschränken. Regelmäßiges Dehnen und Mobilisationsübungen helfen dir, deine Flexibilität zu erhalten oder zu verbessern, was wiederum die Balance unterstützt.
Ernährung bei der Erhaltung des Gleichgewichts
Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Erhaltung des Gleichgewichts, insbesondere im Alter. Sie unterstützt die Muskelkraft, Knochengesundheit und Nervenfunktion, die alle entscheidend für eine stabile Balance sind. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann zu Muskelschwäche, Koordinationsproblemen und erhöhtem Sturzrisiko führen.
Wichtige Nährstoffe für dein Gleichgewicht
Eiweiß
unterstützt den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse. Gute Quellen sind mageres Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Milchprodukte.
______________
Vitamin D und Calcium
fördern die Knochengesundheit und beugen Osteoporose vor. Sie finden sich in fettem Fisch, Eiern, Milchprodukten und angereicherten Lebensmitteln. Sonnenlicht trägt ebenfalls zur Vitamin-D-Produktion bei.
______________
Vitamin B12
ist wichtig für die Nervenfunktion. Es kommt hauptsächlich in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milch vor.
______________
Flüssigkeit
Eine ausreichende Hydratation ist wichtig, da Dehydration zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen führen kann. Ältere Menschen sollten mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag trinken.
______________
Meine Gedanken
Körperliche Fitness im Alter wie auch ein gutes Gleichgewicht kommen nicht von allein. Dafür müssen wir etwas tun. Und dabei ist es egal, in welchem Alter wir damit anfangen. Oder wie fit wir gerade sind. Wichtig ist, überhaupt etwas zu tun – jeder in seinem Leistungsniveau.
Ich bewundere immer Menschen im Fitness-Studio, die viel älter sind als ich. Ich beobachte, dass es zunehmend mehr werden. Diese Frauen und Männer nehme ich als Vorbild.
Denn die Zeit, unser körperliches Leistungsvermögen aufrechtzuhalten oder sogar zu steigern, ist genau jetzt!
* Bei den Anzeigen verwende ich Affiliate-Links in den Inhalten. Dies kostet dich nichts, hilft mir jedoch, die Kosten für das Betreiben dieser Ratgeberseiten auszugleichen. Danke für deine Unterstützung!
Berichte doch von deinen Erfahrungen in den Kommentaren:
Welche Quellen nutzt du, um deine Balance zu trainieren?
Mit welchen einfachen Übungen trainierst du dein Gleichgewicht im Alltag?