Die besten, kostenlosen Notfall Apps für Senioren und Seniorinnen
Solltest du unerwartet in eine Notsituation geraten, wünscht du dir schnellstmöglich Hilfe. Dabei kann eine Notfall Apps nützlich sein. Vor allem, wenn du viel unterwegs bist.
Der Markt für diese Produkte ist groß. Deshalb sollen diese Informationen und die nachfolgende Liste dir helfen, das für dich passende Produkt zu finden.
Die besten, kostenlosen Notfall Apps – inkl. Bewertungen
Bei der Auswahl deiner Notruf App ist es wichtig, eine zu wählen, die deinen individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen entspricht. Etliche Apps bieten sinnvolle, kostenpflichtige Zusatzfunktionen.
Da Datenschutz bei Apps aus den USA häufig nicht gewährleistet ist, habe ich die nachfolgende Auswahl auf kostenlose, europäische Apps beschränkt.
Kostenlose Apps* | Eigenschaften | Link zu Google Play | Link zum App Store |
---|---|---|---|
WIS Emergency – Notruf App | Notruf App System insbesondere für Gehörlose und Taubblinde entwickelt. Funktionen: • Notruf inkl. 5 W-Fragen (Wer, Wo, Wann, Wie viele Personen, Was ist geschehen) und Foto-/Tondokumentation (Beweise) sowie Notfallpass • Sekundenschnelle Notruf-Übermittlung via Email, SMS, Fax, Chat, Videotelefonie sowie eine Notruf-Quittung für den Nutzer bzw. die Nutzerin. • Genaue Ortung durch GPS, GSM Funknetze, WLAN, Beacons. • Exaktes Notfall-Profil für die Polizei, Feuerwehr / Rettungsdienste. Inkl. barrierefreies Notruf App System für Gehörlose, Schwerhörige und Sprachbeeinträchtigte. | WIS Emergency 4,8 ⭐ | WIS Emergency 4,9 ⭐ |
MyBuddyGuard Notruf App System | Einzige europäisch patentierte Notruf-App-System, das per Knopfdruck im Notfall optimale Hilfe weltweit leistet. Kostenlose, werbefreie Notruf App, die deine hinterlegten Vertrauenspersonen mit allen notwendigen Angaben alarmiert. GPS-Ortung. Zusatzleistungen: Koppelung an mobilen MyBuddyGuard Button (Notfallknopf) bzw. Notruf-Leitstellen. In der Pro-Version sind weitere Zusatzleistungen möglich. | MyBuddyGuard Notruf 4,5 ⭐ | MyBuddyGuard Notruf 4,6 ⭐ |
Notfall ID | Die App ermöglicht das Erstellen von medizinischen Profilen, die über deinen Handy-Sperrbildschirm zugänglich sind. Das Profil ermöglicht im Notfall den schnellen Zugriff auf wichtige Informationen wie Allergien, Blutgruppe, medizinische Kontakte etc., die für den Einsatz von Ersthelfer:innen, Sanitäter:innenn oder medizinischem Personal unabdingbar sind. Du kannst deinen Standort auch bei geschlossener App mit Notfallkontakten teilen. Zugriff auf weitere Funktionen durch Upgrade auf die Premium-Version möglich. | Notfall ID 4,4 ⭐ | Notfall ID 4,6 ⭐ |
Notfall-Hilfe | Automatisch die lokal gültige Rufnummer wählen durch Drücken des Notrufbutton. Direkter Notruf sowie Unterstützung während des Anrufs mit den W-Fragen möglich sowie deine automatische Positionsangabe. Persönlichen Daten hinterlegen. Als Ersthelfer erhältst du übersichtliche und bebilderte Maßnahmen-Kataloge für Soforthilfe, Wiederbelebung, stabile Seitenlage, Schock, Erstickung, Vergiftung und Feuer. Integrierte Arzt-, Krankenhaus- und Apothekensuche etc. In der Premium-Version sind weitere, kostenpflichtige Zusatzleistungen möglich. | Notfall-Hilfe 4,2 ⭐ | Notfall-Hilfe 4,6 ⭐ |
EchoSOS | Diese Notruf App übermittelt deinen Standort an den örtlichen Notdienst überall auf der Welt und gibt Auskunft über nahegelegen Notfallstationen. | EchoSOS 4,2 ⭐ | EchoSOS 4,3 ⭐ |
Tipp: Die Apps funktionieren mit deinem Handy nicht?
Dann wird es Zeit für ein neues Smartphone!
Seniorenhandys sind heute nicht ausschließlich Tastenhandys. Durch diverse Einstellungsmöglichkeiten sind die aktuellen Smartphones immer attraktiver für reifere Generationen. Die Apps in meiner Auflistung findest du bei Android Smartphones im „Google Play Store“. Bei Apple Geräten, z. B. dem iPhone verwendest du den „Apps Store“. In dem Ratgeberartikel „Einfaches Handy für Senioren: Bedienung & Sicherheit wichtig„ findest du ausführliche Informationen darüber, welche Handys zu empfehlen sind – auch für Trägerinnen oder Träger eines Hörgeräts – und was du beim Kauf beachten solltest.
>> Einfaches Handy für Senioren: Bedienung & Sicherheit wichtig
Vor- und Nachteile von Notruf-Apps
Ein einfacher, schneller Alarm und eine ebensolche schnelle Hilfe sind wichtig in einem Notfall. Und dies sollte eine Notfall App in jedem Fall auch bieten. Doch, was sind darüber hinaus Vor- oder Nachteile dieser Art des mobilen Notrufsystems?
Vorteile von Notfall-Apps | Nachteile von Notfall-Apps |
---|---|
Direkte Verbindung mit Notrufzentrale oder Angehörigen. | Das Smartphone muss immer dabei sein. |
Eine GPS-Ortung ist möglich. | Die Bedienung erfordert gewisse motorische Fertigkeit. Einfacher geht´s mit einem Seniorenhandy. |
Es ist kein separates Notruf-Gerät nötig. | Ein aufgeladener Handy-Akku und guter Empfang sind notwendig. |
Was sollen Notruf-Apps können?
Überlege dir vor dem Herunterladen genau, welche Funktionen deine Notfall App haben muss. Überprüfe dein Anforderungsprofil mit den Leistungen der Notfall-Apps in den Beschreibungen im App Store (Android) oder Google Play Store (Apple / IOS). Außerdem lohnt sich ein Blick in die Bewertungen, um zu sehen, welche Erfahrungen andere Nutzer mit den Apps gemacht haben.
Diese Funktionen sollte deine kostenlose Notruf-App mindestens bieten
- Übermitteln des Notrufs durch Drücken auf einen SOS-Button an eine Rettungsdienststelle
- Ortungsfunktion (muss am Handy aktiviert sein)
- Einfach Suchfunktion: von Ärzten oder Ärztinnen, Apotheken, Krankenhäusern und ähnliches in der Nähe
- Erste-Hilfe-Ratgeber für das richtige Verhalten als Ersthelfer oder Ersthelferin
- Wichtige Telefonnummern, z. B. Rettungsdienste, Pannendienste, Kreditkartenanbieter zum Sperren der Karte
- Einfache Eingabe persönlicher Daten wie Blutgruppe, benötigte Medikamente und andere medizinische Informationen für den Notfall
Am besten liest du vor dem Herunterladen genau nach, was die von dir ausgewählte Notruf-App alles kann und wofür eventuell Kosten entstehen.
Tipp: Notfall Apps mit automatischer Sturzerkennung
Solltest du schon etwas unsicher auf den Beinen sein, ist es sinnvoll eine Notfall App mit automatischer Sturzerkennung zu nutzen. Dabei handelt es sich um eine App-Funktion, die aktuell noch Zusatzkosten verursacht.
Wie funktioniert eine Notfall App?
Notruf Apps funktionieren ähnlich wie mobile Notrufe mit GPS-Tracker*: Bei Absetzen eines Notrufs, werden die Leitstelle eines Rettungsdienstes oder definierte Angehörige benachrichtigt. Diese organisieren die schnelle Hilfe.
Damit dies im Notfall reibungslos funktioniert, musst du dich, nachdem du eine Notfall App auf deinem Handy installiert hast, zunächst bei dem jeweiligen Anbieter mit Namen und Telefonnummer registrieren. Im nächsten Schritt kannst du in der App weitere persönliche Daten hinterlegen. Dadurch sind die Einsatzkräfte mit deiner Situation schneller vertraut, solltest du tatsächlich in eine Notlage geraten.
Wenn du einen Notruf absetzt, verlangt die Notruf-App von dir in der Regel deinen Standort sowie die Notfallart. Du hast dadurch die Möglichkeit, aktiv nähere Angaben zu machen oder den Notruf abzubrechen. Erfolgt von dir keine Antwort, alarmiert die App die Notrufzentrale oder eine hinterlegte Telefonnummer.
Tipp: Lasse bei Notfall Apps mit GPS den Ortungsdienst eingeschaltet.
Um deine Position über Satelliten zu ermitteln, sollte dein Handy GPS-fähig sein. Zudem musst du die Ortungsfunktion deines Handys aktivieren. Diese lässt du am besten immer eingeschaltet. Achte außerdem darauf, dass dein Smartphone ausreichend aufgeladen ist, wenn du aus dem Haus oder deiner Wohnung gehst.
TIPP: Seniorenhandy als Alternative zum handelsüblichen Smartphone
In seiner Benutzerführung ist es speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst, z. B. durch größere Tasten, höherer Lautstärkeneinstellung, einfacheres Menü. Darüber hinaus hat es einen Notrufknopf.
Notfall-Apps mit Verbindung zu einem Rettungsdienst
Wird diese Funktion angeboten, verbinden dich die meisten Notruf-Apps mit einem Notrufdienst. Dieser ist rund um die Uhr besetzt. Du setzt also in einer Gefahrensituation einen automatischen Notruf an eine Leitstelle ab. Diese fordert dann den entsprechenden Rettungsdienst an. Häufig kannst du in Notfall Apps weitere Telefonnummern hinterlegen. Dafür in Frage kommen beispielsweise Angehörigen oder enge Freunde, die dann mit einer Notruftaste kontaktiert werden.
Bei einem Notruf sendest du zudem alle hinterlegten Daten über dich als Nutzer oder Nutzerin. Dazu gehören auch Informationen über spezielle Vorerkrankungen oder die Kontaktdaten deines Hausarztes. Bei einigen Anbietern ist dieser Service kostenpflichtig.
Anzeige*
Der M-GUARD PRO als Notrufarmband überzeugt durch die einfache Bedienung. Dadurch bietet er einen optimalen Schutz für Seniorinnen und Senioren sowie Pflegebedürftige.
Vier Vorteile für dich:
- Sturzsensor: Beim Sturz wird der Notruf automatisch ausgelöst sowie Angehörige umgehend informiert.
- Notfallknopf: Extra groß stellt er eine direkte telefonische Verbindung mit vorher hinterlegten Kontaktpersonen her.
- GPS-Ortungsfunktion: Damit kann jederzeit per SMS-Abfrage der genaue Standort des Gerätes ermittelt werden.
- 2 Wege Kommunikation: Wie beim Handy können Anrufe angenommen und getätigt werden.
Wie viel kostet eine Notruf-App?
Die meisten Notfall-Apps sind kostenlos. Wobei es bestimmte Zusatzdienstleistungen gibt, wie z. B. die automatische Benachrichtigung einer Vertrauensperson, die automatische Sturzerkennung.
* Bei den Anzeigen verwende ich Affiliate-Links in den Inhalten. Dies kostet dich nichts, hilft mir jedoch, die Kosten für das Betreiben dieser Ratgeberseiten auszugleichen. Danke für deine Unterstützung!
Diese Beiträge fanden andere Leser auch interessant:
>> Hausnotruf per Notfallknopf für Senioren
>> Beste Medikamenten-Apps: Vorteile, Funktionen & Auswahl
>> Einfaches Handy für Senioren: Bedienung & Sicherheit wichtig
Lass uns gerne an deinen Erfahrungen in den Kommentaren teilhaben:
Welche Notruf-App nutzt du?
Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?